Die Medizinischen Fakultät verfügt seit einiger Zeit über eine umfassende Core-Facility für Verhaltens-Phänotypisierung, die multiple valide Verhaltenstests beinhaltet mit deren Hilfe unterschiedliche Aspekte von Erkrankungen oder Veränderungen mit neurologischer, neurodegenerativer als auch neuropsychiatrischer Relevanz bei Nagern erfasst werden können. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Verhaltenstests für Mäuse und Ratten erfolgt im Zentralen Tierlabor der Medizinischen Fakultät im Gebäude der Institutsgruppe 1, 2. UG.
Zur Verfügung stehen Paradigmen zur Erfassung von Angst-assoziiertem Verhalten:
Paradigmen zur Erfassung von Kognition (Lernen und Gedächtnis):
Ein Paradigma zur Erfassung der sensomotorischen Reizweiterleitung:
Paradigmen zur Erfassung von Stress-Coping
Paradigmen zur Erfassung von Motorik und Lokomotion
Dr. rer. nat. Martin Hadamitzky
Tel. +49 (0)201 723-85516 oder -4761
Methoden:
Klassische Konditionierung, Angst-assoziiertes Verhalten, Depressions-assoziiertes Verhalten, Präpulsinhibition der akustischen Schreckreaktion, Kognition, Soziale Interaktion, Lokomotion
Ausstattung:
Elevated plus-maze (TSE), Barnes maze (TSE), Open field (TSE), Dark-light box, Y-Maze, Startle Response System (SR-LAB, San Diego Instruments), PhenoTyper-Käfige (Noldus), Video Tracking System (VideoMot2, TSE), Verhaltensanalysensoftware (The Observer XT, Noldus)
Methoden:
Immunhistochemie, Fluoreszenzmikroskopie, Stereotaktische Operationen, Mikroinjektionen
Ausstattung:
Kryostat (Leica CM 1950), Vibratom (Leica VT 1000S), Stereotaktische Instrumente (Stoelting; Ratte/Maus), OP-Mikroskop
Das Institut für Medizinische Psychologie wurde 1978 gegründet und gehört zu den vorklinischen Abteilungen des Universitätsklinikums Essen. Seit Oktober 1997 steht es unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Schedlowski.
Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45122 Essen